Warum schmeckt ein Wiener Schnitzel so gut? Ich möchte mal ganz ketzerisch behaupten, dass es nicht am Kalbfleisch liegt, sondern an der in Butterschmalz gebackenen Panade.
Dazu passt z.B. der fränkische Kartoffelsalat.
Zutaten:
Den Schokoladenkuchen zerbröseln und in die Waffelbecher drücken. Den Zucker in einem kleinen Topf karamellisieren. Mit einem kleinen Löffel den flüssigen Zucker linienförmig auf ein Backpapier geben. Das ergibt die Stiele der Rose. Nach dem Erkalten den "Stiel" in die Schokokuchenmasse stecken. Die Rose auf den Stiel setzen und die Blätter in die Kuchenmasse drücken. Fertig. |
Terrine vom grünem Spargel und Liebstöckel für eine 20cm Kastenform Zutaten:
Den Spargel waschen. Das holzige Ende abschneiden. Den Spargel auf die Größe der Kastenform zurechtschneiden. Was übrig bleibt, wird auch mitgekocht und später püriert! In einem großen Topf den Spargel ca. 5 Minuten lang kochen. Herausnehmen und mit kaltem Wasser abschrecken. Die Gelatine in etwas Wasser einweichen. Den Liebstöckel waschen, trockentupfen und die Blätter abzupfen. 150ml vom Kochwasser, eingeweichte Gelatine, Liebstöckel und die abgeschnittenen Spargelstücke entweder mit dem Stabmixer oder einem Standmixer gut pürieren. Den Frischkäse glatt rühren und mit dem Spargel-Kräuer-Mix gut vermengen. Wenn der Frischkäse ungesalzen ist, dann noch mit etwas Salz abschmecken. Die Masse kaltstellen. Wenn sie zu gelieren beginnt und deutlich fester wird, kann man damit beginnen, die Kastenform zu bestücken: Eine dünne Schicht Creme, drei Stangen Spargel, eine Schicht Creme, drei Stangen Spargel, eine Schicht Creme, drei Stangen Spargel und zum Schluss wieder eine Schicht Creme. Mindestens 4 Stunden kalt stellen. Zum Stürzen warmes Wasser über die Form laufen lassen und die Seiten mit einem dünnen Messer lösen. Nährwerte: pro 100g: 57 kcal; 7,4g Eiweiß; 2,7g Kohlenhydrate; 1,6g Fett |
Miesmuscheln Zutaten (für zwei Portionen als kleine Mahlzeit):
Das Suppengemüse putzen und in Würfel schneiden. Die Muscheln wässern und gründlich waschen. Den Waschvorgang so lange wiederholen, bis das Wasser klar bleibt. Beschädigte und tote Muscheln aussortieren. Wenn eine Muschel offen ist, heißt das noch nicht, dass sie tot ist. Einfach mit dem Messerrücken auf die Muschel klopfen. Wenn sie noch lebt, wird sie sich dann schließen. Mit einem Messer den Muschelbart (das sind die Fäden, die raus hängen) abkratzen. Die Butter in einem großen Topf zerlassen. Das Suppengemüse in der Butter andünsten. Lorbeerblatt, Dillspitzen, Salz und Pfeffer dazugeben. Die Muscheln dazu geben und alles mit Wein und Wasser ablöschen. Bei geschlossenem Deckeln köcheln die Muscheln bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten lang. Falls sich eine Muschel nicht öffnet, so sollte diese nicht gegessen werden. |