Posts mit dem Label Eis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Schokoladeneis mit Cookie-Stückchen



Schokoladeneis geht immer. Heute gibt es ein Eis mit Cookie-Stückchen. Waren es nicht die Gründer von "Ben & Jerry's", die als erste auf die Idee kamen, Eis mit Cookies herzustellen? Wer auch immer es erfunden hat, es ist eine gute Idee.
Die Cookies habe ich gekauft - ich schäme mich fast, das zuzugeben. Die Krönung wären natürlich selbstgemachte Kekse.
Das hier ist dann auch mein Beitrag für folgendes Blog-Event:



Schokoladeneis mit Cookie-Stückchen



  • 400g Schlagsahne
  • 75g Zuckerrübensirup
  • 300ml Milch
  • 150g Zartbitter Schokolade 72%
  • 150g Cookies
Zubereitung:
  1. Zunächst hacke ich die Schokolade klein. 
  2. Die Sahne erhitze ich zusammen mit dem Zuckerrübensirup und rühre dabei ständig um. 
  3. Wenn die Sahne zu kochen beginnt, nehme ich sie vom Herd und gebe die Schokolade hinzu und rühre weiter, bis sich die Schokolade völlig aufgelöst hat.
  4. Nun gieße ich die Milch hinzu und rühre nochmal kräftig um.
  5. Bevor die Masse in die Eismaschine kommt, muss die gut runterkühlen.
  6. Wie lange die Masse in der Eismaschine braucht um festzuwerden, hängt von der Eismaschine ab. Dazu beachte man die Bedienungsanleitung seiner Eismaschine. 
  7. Die Cookies schneide ich mit einem scharfen Messer vorsichtig in kleine Stücke. Kurz bevor das Eis fertig ist, kommen die Cookie-Stücke mit in die Eismaschine.
Nährwerte:
pro 100g: 290 kcal; 4,4g Eiweiß; 20g Kohlenhydrate; 20,9g Fett
Weiterlesen ...

Schokoladen-Stracciatella-Eis


Die Bezeichnung "Stracciatella" geht zurück auf das italienische Wort "stracciato", was so viel wie "zerrissen" oder "zerfetzt" bedeutet. Zerfetzt wird hier nichts Geringeres als Schokolade. Und wer sagt denn, dass diese Schokoladenfetzen unbedingt einem Vanilleeis den gewissen Pfiff geben müssen? Schokoladenfetzen in Schokoladeneis - wie wäre es damit? Mehr Schokolade geht einfach nicht. Obwohl... man könnte noch eine Schokoladensauce dazu servieren ;-)

Mit diesem Rezept nehme ich am Schokoladenevent von "Tomateninsel.de" teil.




Schokoladen-Stracciatella-Eis



Zutaten:
  • 100g dunkle Schokolade
  • 3 Eigelbe 
  • 100g Zucker
  • 200g Schlagsahne
  • 35g Kakaopulver
  • 400ml Milch
  • 50g Zuckerrübensirup dunkel
  • 1 Prise Salz
  • 100g dunkle Schokolade (für die Schokofetzen)
Zubereitung:
  1. Zunächst 100g Schokolade klein hacken.
  2. Die Eigelbe mit dem Zucker in einer großen Metallschüssel schaumig rühren.
  3. Sahne, Milch, Kakaopulver, Zuckerrübensirup und Salz in einem Topf verrühren und aufkochen lassen. 
  4. Die Masse vom Herd nehmen und die klein gehackte Schokolade einrühren, bis sie völlig geschmolzen ist.
  5. Die Schokomasse langsam nach und nach zur Zucker-Ei-Masse rühren.
  6. Die Masse ca. 10 Minuten in einem Wasserbad simmern lassen (nicht kochen!), bis die Konsistenz etwas fester wird. Ich verwende dazu mein Grillthermometer. Die Masse sollte nicht heißer als 75°C werden, da sonst das Eigelb ausflockt. Das ist mir auch schon mal passiert. Dann muss man aber nicht gleich alles wegwerfen. Einfach durch ein Sieb gießen und die Eigelbbröckchen auffangen. Das Eis wird dann zwar weniger cremig, schmeckt aber immer noch lecker. Schließlich gibt es ja auch die Eisvarianten ohne Eigelb.
  7. Bevor die Masse in die Eismaschine kommt, muss die gut runterkühlen. Am Besten stellt man sie über Nacht in den Kühlschrank. 
  8. Wie lange die Masse in der Eismaschine braucht um festzuwerden, hängt von der Eismaschine ab. Dazu beachte man die Bedienungsanleitung seiner Eismaschine. 
  9. Nun zu den Schokofetzen. 100g Schokolade schmelze ich und gieße sie auf Backpapier. Mit einer Teigkarte verstreiche ich die Schokolade gleichmäßig. Das Ganze kommt ins Gefrierfach. Wenn das Eis fertig ist, "zerreiße" ich die fest gewordene Schokolade und gebe sie zum Eis hinzu. Noch ein paar mal kräftig umrühren lassen. Fertig.
Nährwerte:
pro 100g: 266 kcal; 4,9g Eiweiß; 22,2g Kohlenhydrate; 16,9g Fett
Weiterlesen ...

Schokoladeneis


Meine Eismaschine war jetzt schon wieder viel zu lange nicht in Betrieb. Nun gab es endlich wieder ein Schokoladeneis. Wieder eines nach französischer Art ohne Ei.
Einen Teil des Zuckers habe ich durch Traubenzucker ersetzt, dadurch wird das Eis viel cremiger.


Schokoladeneis
  • 400g Schlagsahne
  • 45g Zucker
  • 40g Traubenzucker
  • 350ml Milch
  • 150g Zartbitter Schokolade 72%
Zubereitung:
  1. Zunächst hacke ich die Schokolade klein. 
  2. Die Sahne erhitze ich zusammen mit den beiden Zuckerarten und rühre dabei ständig um. 
  3. Wenn die Sahne zum Kochen beginnt, nehme ich sie vom Herd und gebe die Schokolade hinzu und rühre weiter, bis sich die Schokolade völlig aufgelöst hat.
  4. Nun gieße ich die Milch hinzu und rühre nochmal kräftig um.
  5. Bevor die Masse in die Eismaschine kommt, muss die gut runterkühlen.
  6. Wie lange die Masse in der Eismaschine braucht um festzuwerden, hängt von der Eismaschine ab. Dazu beachte man die Bedienungsanleitung seiner Eismaschine.
Nährwerte:
pro 100g: 260 kcal; 3,5g Eiweiß; 16,1g Kohlenhydrate; 19,7g Fett
Weiterlesen ...

Heidelbeer-Joghurt-Eis

Heidelbeeren, Blaubeeren, Schwarzbeeren, Moosbeeren, usw. Die Beere hat viele Namen. Ich wollte unbedingt mit einem Heidelbeer-Joghurt-Eis beim Blaubeer-Event von Miss Blueberrymuffin mitmachen und heute habe ich es geschafft! Ich muss zugegeben: Was mir an Heidelbeeren vor allem gefällt, ist die schöne Farbe, die sie der Masse verleihen. Der Geschmack ist natürlich auch nicht zu verachten. Ich habe Heidelbeeren aus dem Glas genommen. Wesentlich besser würden natürlich frische Heidelbeeren schmecken, aber ich habe im Laden keine gefunden. Bei uns in der Nähe gibt es eine Plantage zum Selberpflücken. Sobald sie reif sind, gibt es dann ein Heidelbeer-Eis mit frischen Früchten.


Heidelbeer-Joghurt-Eis



Zutaten:
  • 200g Heidelbeeren aus dem Glas
  • 75g Traubenzucker
  • 200g Schlagsahen
  • 300g Vollmilchjoghurt

Zubereitung:
Die Heidelbeeren in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Schlagsahne mit dem Traubenzucker in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen. Die Heidelbeeren dazugeben und mit einem Stabmixer pürieren. Ein wenig abkühlen lassen. Wer mag, kann die Masse nun noch durch ein Sieb drücken. Ich mag es aber, wenn die Fruchtreste noch drin sind. Anschließend den Joghurt unterrühren. Bevor die Masse in die Eismaschine kommt, stellt man sie am Besten über Nacht in den Kühlschrank. Ohne Eismaschine stellt man die Schüssel mit der Eismasse in den Gefrierschrank und rührt alle viertel Stunde um, bis das Eis fest geworden ist.

Nährwerte:
pro 100g: 158 kcal; 2,6g Eiweiß; 16,2g Kohlenhydrate; 9,1g Fett
Weiterlesen ...

Ensaïmada-Eis

Es gab heute wieder Eis. Aber ein ganz besonderes Eis mit einer eigenen Geschichte. Während unseres Mallorca-Urlaubs konnte ich von den Ensaïmadas nicht genug bekommen. Ensaïmadas sind Hefeschnecken, die oft mit "Engelshaar", einer Kürbiskonfitüre, gefüllt werden. Der besondere Geschmack kommt vom Schweineschmalz, welches auf katalanisch "saim" heißt. Zurück aus dem Urlaub habe ich sofort versucht, diese Ensaimadas nachzubacken.

Hier eine Ensaïmada gefüllt mit Engelshaar aus der besten Bäckerei von Palma, der "Forn des Theatres".


 Und hier die typische Schneckenform.











Und so sahen dann meine Ensaïmadas aus. Ich war entsetzt, wieviel Fett das Rezept enthielt und reduzierte es auf eigene Faust. Was dabei raus kam war dann natürlich nicht so toll. Es braucht eben ganz viel Fett.









In der kleinen Stadt Soller stieß ich damals auf eine Eisdiele, die ein Ensaimada-Eis anbot. Unglaublich lecker!
So, nun versuchte ich es nachzumachen.
Wie krieg ich nun diesen Schweineschmalzgeschmack in das Eis? Na klar, über Schweineschmalz.

Zutaten:
  • 70g Schweineschmalz
  • 100g Zucker
  • 500ml Milch
  • 4 Eigelb
Zubereitung:
Zunächst schmelze ich das Schweineschmalz vorsichtig in einem kleinen Topf. Dabei muss man wirklich gut aufpassen, da das Schmalz sehr schnell sehr heiß werden kann. Den Zucker gebe ich hinzu und rühre gut um, bis der Zucker ganz leicht karamellisiert. Das Ganze lasse ich auskühlen und gebe dann die Milch und das Eigelb hinzu. Mit dem Stabmixer verarbeite ich alles zu einer gleichmäßigen Masse. Das Eigelb funktioniert hier als Emulgator und hilft, dass sich das Fett mit der Flüssigkeit verbindet.
Bevor das Eis in die Eismaschine kommt, lasse ich die Masse völlig auskühlen.
Leider hat sich dabei wieder etwas Fett abgesetzt. Ich musste daher die Eismasse nochmal mit dem Stabmixer durchpürieren.

Nährwerte:
pro 100g: 206 kcal; 4g Eiweiß; 17g Kohlenhydrate; 13,6g Fett
Weiterlesen ...

Rhabarber-Joghurt-Eis



Es ist fast einen Monat her, dass ich zuletzt ein Eis zubereitet habe. Das kann doch gar nicht angehen. Heute gibt es daher Eis. Rhabarber-Eis, was sonst? Wie mein Kürbiskerneis ist auch dieses Rezept inspiriert von Jeni Britton Bauer.
Dies hier ist übrigens mein zweiter Beitrag für das Rhabarber-Event von Kuechenplausch.de

Zutaten:
    Rhabarber Rezepte
  • 300g Rhabarber
  • 75g Zucker
  • 1 TL Pektin (alternativ: Gelierzucker statt Zucker)
  • 1 EL Wasser
  • 100g Schlagsahne
  • 15g Speisestärke (1 EL)
  • 250ml Milch
  • 100 Zucker
  • 3 Päckchen Vanillezucker
  • 100g Frischkäse
  • 300g Joghurt
Zubereitung:
Den Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. Rhabarber, Zucker, Pektin und Wasser in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen. Das Ganze kochen, bis der Rhabarber weich ist.
Die Speisestärke mit etwas Milch auflösen. In einem weiteren Topf Sahne, Milch, Zucker und Vanillezucker unter Rühren gut aufkochen. Die aufgelöste Speisestärke unterrühren und unter Rühren nochmals aufkochen.
Den Topf vom Herd nehmen und den Frischkäse und den Joghurt unterrühren.
Die Masse abkühlen lassen. In der Eismaschine gefrieren lassen. Nach Ende der Gefrierzeit die abgekühlte Rhabarber-Marmelade dazugeben und die Eismaschine nochmals 15 Minuten lang laufen lassen..

Nährwerte:
pro 100g: 144 kcal; 2,8g Eiweiß; 20,8g Kohlenhydrate; 5,2g Fett
Weiterlesen ...

Kürbiskerneis

Inspirationsquelle für dieses Eis war Jeni Britton Bauer. Über Jahre hinweg hat sie sich in den USA den Ruf einer Eiscremekönigin erarbeitet. Ihr Buch "Das beste Eis der Welt" ist in den USA schon ein Bestseller. Darin gibt es eine Olivenöleiscreme mit gesalzenen Kürbiskernen. Ich dachte mir: Warum Olivenöl? Wenn schon Kürbiskerne, dann würde doch ein Kürbiskernöl wunderbar dazu passen. Anders als die Eisrezepte, die ich bisher präsentiert habe, kommt dieses nicht ganz ohne Zusatzstoffe aus. Im Originalrezept ist noch Glucocesirup gefordert. Mir war es zu aufwendig, diesen selbst herzustellen (aus Traubenzucker und Wasser). Ich ersetzte ihn durch Honig. Außerdem wird das Eis nicht mit Eigelb, sondern mit etwas Stärke gebunden. 
Und achja: Für alle, die zum ersten Mal im Supermarkt nach Kürbiskernen suchen: Die stehen meistens bei den Arzneimitteln - ja genau: Kürbiskerne werden als Blasenmittel vermarktet.


Zutaten:
  • 350g Schlagsahne
  • 1 EL Speisestärke (15g)
  • 400ml Milch
  • 1 EL Honig 
  • 100g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 1/4 TL Salz
  • 50g Kürbiskernöl
  • 100g Zucker
  • 125g Kürbiskerne

Zubereitung:
  1. Die Kürbiskerne röste ich im Backofen bei 150°C ungefähr eine dreiviertel Stunde lang an. Dabei beobachte ich die Kürbiskerne ab und zu, damit sie nicht zu dunkel werden. Die Kürbiskerne lässt man anschließend gut auskühlen. 
  2. Die Speisestärke löse ich in 3 EL Milch klumpchenfrei auf. 
  3. In einer großen Schüssel rühre ich den Frischkäse zusammen dem Salz glatt.
  4. Die restliche Milch, Sahne, Zucker und Honig gebe ich in einen Topf und koche alles bei mittlerer Hitze für ungefähr fünf Minuten. Dabei ständig umrühren! Den Topf nehme ich dann vom Herd und rühre die aufgelöste Stärke gut unter. Und wieder kommt der Topf auf den Herd. Die Masse wird nochmals kurz aufgekocht, bis die Masse eindickt. 
  5. Nachdem die Sahnemasse etwas abgekühlt ist, rühre ich sie langsam unter den Frischkäse. 
  6. Als Letztes wird das Kürbiskernöl gut untergerührt. 
  7. Bevor die Masse in die Eismaschine kommt, lasse ich sie auf Kühlschranktemperatur abkühlen. 
  8. Wenn das Eis in der Eismaschine schön cremig geworden ist, gebe ich die ebenfalls gut abgekühlten Kürbiskerne hinzu.
Nährwerte:
pro 100g: 270 kcal; 5,1g Eiweiß; 15,1g Kohlenhydrate; 20,6g Fett
Weiterlesen ...

Vollmilch-Schokoladen-Eis



Ja, das ist ein Schokoladeneis. Die Farbe lässt aber nicht unbedingt darauf schließen.

Zutaten:
  • 500g Schlagsahne
  • 150g Vollmilch-Schokolade
  • 250ml Milch
  • 100g Zucker
Zubereitung:
Die Sahne wird zusammen mit dem Zucker in einem Topf unter ständigem Rühren sanft erhitzt, bis der Zucker aufgelöst ist. Die Schokolade hacke ich in kleine Stücke und gebe sie in die warme Sahne. Ich rühre weiter, bis sich die Schokolade völlig aufgelöst hat. Nun wird nur noch die Milch untergerührt. Die Masse wird kaltgestellt und dann in die Eismaschine gegeben.

Nährwerte:
pro 100g: 291 kcal; 3,1g Eiweiß; 20,4g Kohlenhydrate; 21,6g Fett
Weiterlesen ...

Vanilleeis


Der Klassiker schlechthin: Vanilleeis. Ich orientierte mich auch hier wieder an der Eis-Bibel ("The Perfect Scoop") von David Lebovitz. Er unterscheidet zwei Grundvarianten von Eiscreme: Einen französischen Stil mit Eigelb und einen Philadelphia-Stil ohne Eigelb. Das Eis mit Eigelb ist cremiger und weicher, aber auch zeitaufwändiger, da man die Eigelbmasse langsam köcheln lassen muss und dabei auch Einiges falsch machen kann. Mein Vanilleeis ist eines nach dem Philadelphia-Stil.
Zutaten:
  • 550g Schlagsahne
  • 150g Zucker
  • 200ml Milch
  • 2 Vanilleschoten
Zubereitung:
Die Vanilleschoten schlitze ich auf und kratze das Mark heraus. Die Hälfte der Sahne erhitze ich zusammen mit dem Vanillemark, den Vanilleschoten und dem Zucker. Dabei sollte permanent gerührt werden, bis sich der Zucker völlig aufgelöst hat. Den Topf nehme ich vom Herd und rühre die restliche Sahne und die Milch hinein. Die Masse lasse ich auf Kühlschranktemperatur abkühlen. Bevor ich sie in die Eismaschine gebe, entferne ich die Vanilleschote.

Nährwerte:
pro 100g: 257 kcal; 2,3g Eiweiß; 19,7g Kohlenhydrate; 18,7g Fett
Weiterlesen ...

Dulce-de-leche Eis


Ich gebe zu: Am Formen von Eiskugeln muss ich noch arbeiten.
"Dulce de leche" ist eine lateinamerikanische Milchkonfitüre aus Milch und Zucker. Sie wird normalerweise unter stundenlangem Rühren hergestellt. Es gibt aber auch eine einfachere Methode: Man lässt eine Dose oder ein Glas gezuckerte Kondensmilch zwei Stunden lang in Wasser köcheln.
Zutaten (für 1l Grundmasse):
  • 650ml Vollmilch
  • 250g gezuckerte Kondensmilch
  • 100g fettarmes Milchpulver
Zubereitung:
Die Milch gebe ich in einen Topf, füge das Milchpulver hinzu und erhitze alles unter ständigem Rühren. Danach füge ich die Kondensmilch hinzu und rühre alles gut um. Die Masse lässt man am Besten auf Kühlschranktemperatur abkühlen und gibt sie dann in die Eismaschine. In das fertige Eis wird schließlich das Dulce de leche hineingerührt. 

Dulce de leche:
150g gezuckerte Kondensmilch fülle ich in ein Glas mit Schraubverschluss und stelle es in einen mit Wasser gefüllten Topf. Das Glas sollte (fast) ganz im Wasser stehen. So wird nun das Ganze für 2 Stunden auf mittlerer Hitze gekocht. Damit das Glas im Topf nicht "klappert", falte ich ein Krüchenkrepp zusammen und lege es unter das Glas. Man kann schön beobachten, wie die Creme immer dunkler wird.

Weiterlesen ...

Pfirsich-Aprikosen-Eis



Die Eisparade geht weiter. Meine neue Eismaschine wird jetzt natürlich auf Herz und Nieren geprüft: Wenn sie defekt wird, dann doch bitte in noch in der Garantiezeit.

Zutaten:
  • 200g Schlagsahne
  • 100g Zucker
  • 100g Mascarpone
  • 1 große Dose Pfirsiche (ca. 500g)
  • 100g Saft (Flüssigkeit aus der Dose)
  • 1 kleine Dose Aprikosen (ca. 250g)
Zubereitung:
Die Pfirsiche lasse ich in einem Sieb abtropfen. Den Saft fange ich auf und messe 100g davon ab. Die Pfirsische werden zusammen mit dem Saft mit dem Stabmixer fein püriert. Die Sahne koche ich in einem Topf auf, gebe den Zucker hinzu und lasse die Sahne unter Rühren simmern, bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat. Ich lasse die Sahnemasse ein wenig abkühlen und gebe dann das Pfirsichpüree und den Mascarpone hin und mixe alles mit dem Stabmixer. Die Masse gebe ich in die Eismaschine.
Die Aprikosen werden in kleine Stücke geschnitten und unter das fertige Eis gerührt.

Nährwerte:
pro 100g: 162 kcal; 1,1g Eiweiß; 20,7g Kohlenhydrate; 8,7g Fett
Weiterlesen ...

Schokoladeneis mit Kakaosplitter

Nach wirklich langem Überlegen habe ich mir endlich eine Eismaschine zugelegt und gleich ein Rezept aus der Eis-Bibel von Daniel Lebovitz ("The Perfect Scoop") ausprobiert. Aber Einiges habe ich doch abgeändert.
Lebovitz nimmt für seine Sahneeiscremes immer Sahne mit einem Fettanteil von 36%. Eine solche habe ich bei uns nicht gefunden. Lediglich eine mit 32%. Aber so groß dürfte der Unterschied letztlich auch nicht sein. Anstatt normaler Zartbitterschokolade habe ich eine mit Kakaosplittern verwendet.
Sehr lecker!

Zutaten (für ca. 1l Grundmasse):
  • 400g Schlagsahne, 32% Fett
  • 3 TL Kakaopulver
  • 135g Zartbitterschokolade mit Kakaosplitter
  • 1 Prise Salz
  • 200ml Milch
  • 120g Zucker
  • 5 Eigelb
Zubereitung:
  1. Zunächst hacke ich die Schokolade klein. 
  2. Die Hälfte der Sahne verrühre ich gut mit dem Kakaopulver und bringe sie in einem kleinen Topf zum Kochen. Sobald sie zum Kochen beginnt, schalte ich die Hitze herunter. Unter ständigem Rühren lasse ich die Sahne ein wenig köcheln. Ich nehme den Topf vom Herd und rühre die gehackte Schoolade und rühre so lange, bis die Schokolade völlig aufgelöst ist. Anschließend rühre ich die restliche Sahne unter.
  3. Die Sahne-Schokolade-Mischung schütte ich in einen große Schüssel. 
  4. In den Topf kommt nun die Milch, der Zucker und die Prise Salz. Ich erwärme die Milch langsam und rühre, bis der Zucker sich völlig aufgelöst hat.
  5. In einer zweiten Schlüssel verquirle ich die Eigelbe und gieße ganz langsam die warme Milch dazu, während ich weiter rühre. 
  6. Die Eiermilch gieße ich nun zurück in den Topf. Auch hier heißt es wieder rühren: Die Eiermilch wird erhitzt, bis sie eindickt. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass sie nicht anbrennt.
  7. Die Eiermilch wird schließlich in die Sahne-Schokolade-Mischung gegeben und über einem Eisbad gut verrührt. 
  8. Bevor die Masse in die Eismaschine kommt, muss die gut runterkühlen. Am Besten stellt man sie über Nacht in den Kühlschrank. 
  9. Wie lange die Masse in der Eismaschine braucht um festzuwerden, hängt von der Eismaschine ab. Dazu beachte man die Bedienungsanleitung seiner Eismaschine.
Nährwerte:
pro 100g: 307 kcal; 4,5 g Eiweiß; 19,5 g Kohlenhydrate; 23 g Fett
Weiterlesen ...