Die Rhabarbersaison ist vorbei! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Hier ein Überblick über meine Rhabarberrezepte:
Weiterlesen ...
Posts mit dem Label Rhabarber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rhabarber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Rhabarber-Frangipane-Tarte
Das ist nun das wirklich letzte Rhabarberrezept der Saison - versprochen.
So wie ich die Tarte belegt habe, sieht es zwar ganz nett aus. Mit dem Schneiden wurde es aber schwierig. Daher sollte man lieber auf die "Querstreifen" verzichten. Die Säure des Rhabarbers braucht immer einen süßen Gegenspieler. Ich habe mich für Frangipane entschieden. "Frangipane" ist eine Mandelcreme aus Butter, Zucker, Ei und eben Mandeln.
Zutaten für den Teig:
Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbteig kneten: Alle Zutaten kommen in eine Rührschüssel und werden mit den Knethaken des Rührgeräts zu Bröseln verarbeitet. Danach knetet man die Brösel mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig, formt eine Kugel, wickelt die Kugel in Frischhaltefolie und legt sie in den Kühlschrank.Achtung, der Teig ist relativ weich. Richtig ausrollen kann man ihn nicht. Deshalb drückt man ihn mit den Fingern (oder einem Löffel) in die Form. Den Teig mit Backpapier belegen, mit Erbsen / Bohnen befüllen und bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 10 Minuten blindbacken (Zum Blindbacken siehe hier). Die Tarte ein wenig abkühlen lassen und Erbsen und Backpapier entfernen. Den Rhabarber putzen und in Stücke schneiden. Für die Frangipane-Füllung Butter und Zucker schaumig schlagen. Dann das Ei dazugeben und gut unterrühren, bis die Masse cremig und hell wird. Zum Schluss Mandeln und Milch unterrühren. Die Masse einfüllen und die Rhabarberstücke dekorativ darauf verteilen. Nun wieder ab damit in den Ofen und weitere 35 Minuten backen. Nährwerte: pro 100g: 309 kcal; 4,8g Eiweiß; 26,8g Kohlenhydrate; 19,7g Fett
pro Portion (bei 12 Portionen): 350 kcal; 5,4g Eiweiß; 30,4g Kohlenhydrate; 22,3g Fett
|
Himbeer-Rhabarberkuchen
Die Rhabarberorgie geht weiter. In einer weiteren Version trifft der Rhabarber auf zuckersüße Himbeermarmelade. Die beiden harmonieren richtig gut.
Rhabarber-Hefestrudel
Und noch ein Rhabarberkuchen. Die Saison neigt sich langsam dem Ende zu und ich vermisse ihn jetzt schon. Von diesem Rhabarber-Hefestrudel werden ganz bestimmt einige Stücke eingefroren.
Ich habe in diesem Rezept "Saftstopp" verwendet. Das ist ein Gemisch aus Mehl und Stärke und wird bei Obstkuchen verwendet, um ein Durchweichen zu verhindern. Wahrscheinlich kann man es auch weglassen. Da Rhabarber dazu neigt, viel Wasser abzugeben, wollte ich auf Nummer sicher gehen.
Wie ihr seht, war ich mal wieder sehr großzügig mit dem Vanillinzucker. Seit ich ihn im Kilopack im Großmarkt kaufe, wird schnell man etwas Zucker durch Vanillinzucker ersetzt.
Rhabarberkompott
Rhabarber ohne Ende! Heute gibt es ein ganz simples Rezept für ein Rhabarberkompott. Keine weiteren Gewürze, nur der reine Geschmack von Rhabarber.
Labels:
Rhabarber
Rhabarber-Erdbeer-Puddingkuchen
Barbara von Barafras Kochlöffel brachte mich auf die Idee für diesen Kuchen. Sie buk einen tollen Rhabarberkuchen mit Baiserhaube. Das Interessante daran war, dass die Füllung für den Kuchen aus einer Art Rhabarberpudding bestand. Sie kochte mit Vanillepudding und Rhabarbersaft einen Pudding und vermengte ihn mit den Rhabarberstücken. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, Pudding mit etwas anderem als Milch zu kochen. Ich habe das Rezept ein wenig abgewandelt, die Baiserhaube weggelassen und dem Pudding Erdbeerpüree hinzugefügt. Das Rezept ist für eine 18cm Springform auslegt. Für eine 28er Springform verdoppelt man die Zutaten (außer beim Teig: Da nimmt man am Besten trotzdem nur 1 Ei).
Rhabarber-Vanille-Konfitüre (kalorienarm)
Gepaart habe ich den Rhabarber mit Vanillearoma. Ich war sehr großzügig mit dem Vanillinzucker und fügte auch noch Vanilleextrakt hinzu. Letzterer ist meist schwer zu finden, es sei denn, man macht ihn selbst. Vielleicht poste ich demnächst das Rezept dafür.
Labels:
Rhabarber
Rhabarberkuchen Upside-Down
Auf dem Foto fehlt etwas: Die Karamellsauce. Die eigentliche Idee dieses Upside-Down-Kuchens war, dass aus dem braunen Zucker und der Butter, welche als erstes in die Form kommen, eine leckere Karamellsauce entsteht. Es gab Karamell, aber verteilt (und verbrannt) auf dem Backblech, auf welches ich glücklicherweise meine Springform stellte. Ansonsten hätte ich die Sauerei vom Ofenboden kratzen können. Meine Form war nicht ganz dicht und die ganze Brühe floss heraus. Jetzt frage ich mich, ob das an meiner Springform liegt oder ob eine Springform nie ganz dicht ist? Ein bekannter Hersteller wirbt immerhin mit "dichten" Springformen.
Versunkener Rhabarberkuchen
Rhabarber-Streusel-Kuchen
Der Hefeteig ist identisch mit diesem hier. Als Belag gibt es diesesmal Streusel. Die Streusel als Belag für Gebäck sind eine deutsche Erfindung. Auch im Englischen spricht man daher von "streuselkuchen". Zwar sind sie ziemlich kalorienlastig, aber halt auch sehr sehr lecker.
Zutaten:
- 375g Mehl
- 1/2 Würfel Frischhefe (21g)
- 50g Butter
- 1 Ei
- 20g Zucker
- 5 g Salz (1/2 TL)
- 150ml lauwarme Milch
- ca. 1 kg Rhabarber
- 100g Mehl
- 80g Butter
- 80g Zucker
Alle weiteren Zutaten für den Hefeteig kommen nun dazu. Mit den Knethaken des Rührgeräts knetet man den Teig so lange, bis er sich vom Boden der Schüssel gut ablöst. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und mindetens eine halbe Stunde lange gehen lassen (bis sich das Volumen verdoppelt hat).
In der Zwischenzeit den Rhabarber putzen und in Stücke schneiden. Mehl, Butter und Zucker mit den Händen zu Streuseln verkneten.
Nach der Gehzeit den Teig nochmals gut mit den Händen durchkneten und auf Backblechgröße ausrollen. In das Backblech legen und mit dem Rhabarber belegen. Die Streusel gleichmäßig über den Rhabarber verteilen. Nun nochmals 10 Minuten gehen lassen. Dann den Kuchen im 180°C heißen Ofen (Unter/Oberhitze) ca. 45 Minuten lang backen.
Nährwerte:
pro 100g: 202 kcal; 4,2g Eiweiß; 29,8g Kohlenhydrate; 7g Fett
Rhabarber-Joghurt-Eis
Es ist fast einen Monat her, dass ich zuletzt ein Eis zubereitet habe. Das kann doch gar nicht angehen. Heute gibt es daher Eis. Rhabarber-Eis, was sonst? Wie mein Kürbiskerneis ist auch dieses Rezept inspiriert von Jeni Britton Bauer.
Dies hier ist übrigens mein zweiter Beitrag für das Rhabarber-Event von Kuechenplausch.de.
Zutaten:
- 300g Rhabarber
- 75g Zucker
- 1 TL Pektin (alternativ: Gelierzucker statt Zucker)
- 1 EL Wasser
- 100g Schlagsahne
- 15g Speisestärke (1 EL)
- 250ml Milch
- 100 Zucker
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 100g Frischkäse
- 300g Joghurt
Die Speisestärke mit etwas Milch auflösen. In einem weiteren Topf Sahne, Milch, Zucker und Vanillezucker unter Rühren gut aufkochen. Die aufgelöste Speisestärke unterrühren und unter Rühren nochmals aufkochen.
Den Topf vom Herd nehmen und den Frischkäse und den Joghurt unterrühren.
Die Masse abkühlen lassen. In der Eismaschine gefrieren lassen. Nach Ende der Gefrierzeit die abgekühlte Rhabarber-Marmelade dazugeben und die Eismaschine nochmals 15 Minuten lang laufen lassen..
Nährwerte:
pro 100g: 144 kcal; 2,8g Eiweiß; 20,8g Kohlenhydrate; 5,2g Fett
Rhabarber-Körbchen
Vom Rhabarber kann ich zur Zeit nicht genug bekommen. Rhabarber ist ja ein typisches Saison-Gemüse und ist von Mitte April bis Ende Juni erhältlich. Eine Bauernregel besagt, dass er nur bis zum Johanni-Tag am 24. Juni geerntet werden soll. Also muss ich das jetzt ausnutzen. Diesesmal gibt es Rhabarber-Körbchen aus einem Quark-Öl-Teig. Beim Obstkuchen gibt es immer zwei Fraktionen: Die einen wollen ganz viel Rand, die anderen lassen ihn liegen. Die Rhababer-Körbchen sind für die erste Fraktion gedacht: Ganz viel Rand.
Küchenplausch.de sucht zur Zeit Rhabarber-Rezepte. Dies hier ist mein erster Beitrag.
Zutaten (für ca. 15 Stück):
- 100g Magerquark, abgetropft
- 1 Ei
- 30g Rapsöl (4 EL)
- 50g Zucker
- 1 Prise Salz
- 200g Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 400g Rhabarber
- 2 EL Zucker
- 25g Butterflöckchen
- 2 EL Marmelade
Den Rhabarber wasche und putze ich und schneide ihn in kleine Stückchen.
Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche rolle ich den Teig dünn aus und steche Kreise (ca. 10cm Durchmesser) aus. Ich habe dazu meine Tartelette-Förmchen verwendet. Das ergibt dann das Wellenmuster.
Das Muffinbackblech wird eingefettet und bemehlt. Die Teigkreise drücke ich vorsichtig in die Mulden. Die Marmelade verteilt man auf dem Teig und füllt die Rhabarberstückchen ein. Mit dem Zucker bestreuen und mit Butterflöckchen belegen. Nun geht es für ca. 30-40 Minuten in den 180°C heißen Backofen (Unter-/Oberhitze).
Nährwerte:
pro 100g: 204 kcal; 5,1g Eiweiß; 29,6g Kohlenhydrate; 6,9g Fett
pro Portion: 111 kcal; 2,8g Eiweiß; 16,1g Kohlenhydrate; 3,8g Fett
Labels:
Quark-Öl-Teig,
Rhabarber
Rhabarberkuchen mit Quarkguss
"Rhabarber Rhabarber": Jetzt kommt wieder das unnütze Geschwätz vor dem Rezept, mit dem man die Leser anlocken will...
Die Rhabarbersaison hat begonnen! Rhabarber ist ja eigentlich ein Gemüse, tarnt sich aber geschickt als Obst und macht sich perfekt auf einem Hefeteig. Grundlage ist auch diesesmal mein Standard-Hefeteig (ein sog. mittelfester, einfacher Hefeteig. Ich habe mich mal wieder an der klassischen Methode mit dem "Dampferl" versucht. Ehrlich gesagt, habe ich im Ergebnis keinen Unterschied zu der Ruck-Zuck-Methode (siehe hier) festgestellt.
Zutaten für den Hefeteig:
- 375g Mehl
- 1/2 Würfel Frischhefe (21g)
- 50g Butter
- 1 Ei
- 20g Zucker
- 5 g Salz (1/2 TL)
- 150ml lauwarme Milch
- 1 kg Rhabarber (geputzt)
- 500g Magerquark
- 100ml Sahne
- 3 Eier
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Puddingpulver (ich habe das Puddingpulver von natreen genommen)
- 1 guter Spritzer Flüssigsüßstoff (alternativ: 100g Zucker)
Die Butter schmilzt man in der Mikrowelle (oder einen kleinen Topf) zusammen mit etwas Milch.
Alle weiteren Zutaten für den Hefeteig kommen nun dazu. Mit den Knethaken des Rührgeräts knetet man den Teig so lange, bis er sich vom Boden der Schüssel gut ablöst. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und mindetens eine halbe Stunde lange gehen lassen (bis sich das Volumen verdoppelt hat).
In der Zwischenzeit den Rhabarber putzen und in Stücke schneiden. Für den Quarkguss alle Zutaten (außer Rhabarber) mit dem Rührgerät gut verrühren.
Nach der Gehzeit den Teig nochmals gut mit den Händen durchkneten und auf Backblechgröße ausrollen. In das Backblech legen und mit dem Rhabarber belegen. Nun nochmals 10 Minuten gehen lassen. Dann den Quarkguss darüberstreichen und im 180°C heißen Ofen (Unter/Oberhitze) ca. 45 Minuten lang backen.
Nährwerte (bei Zubereitung mit natreen Puddingpulver und Süßstoff):
pro 100g: 138 kcal; 6,4g Eiweiß; 17,7g Kohlenhydrate; 4,4g Fett
Abonnieren
Posts (Atom)